Wählen Sie zwischen dem Telefonbuch für Ärzte und weiteres Fachpersonal und dem Kontaktverzeichnis für Fach- und Verwaltungsabteilungen

Wer sind wir?

Einleitung

Das Therapiezentrum Useldingen (CTU) ist auf die Behandlung von Patienten spezialisiert, die alkohol-, cannabis- und/oder medikamentenabhängig sind. Das Konzept des CTU basiert auf einer Rehabilitation mittels Psychotherapie. Das Zentrum verfügt über 34 Betten.

Gegründet wurde das CTU 1978 und ist historisch gesehen die erste dezentralisierte Einrichtung der Rehaklinik.

Ein multidisziplinäres Team

Die Patienten im CTU werden nach einem ganzheitlichen Ansatz behandelt. Dabei kommen verschiedene Berufe zum Einsatz:

  • Leiter/in des Zentrums
  • Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie
  • Allgemeinmediziner/in
  • Gesundheits- und Krankenpfleger/in
  • Fachpfleger/in in Psychiatrie
  • Hilfskrankenpfleger/in
  • Sozialarbeiter/in
  • Psychologe/Psychologin und Psychotherapeut/in
  • Ergotherapeut/in
  • Fachkraft für Psychomotorik
  • Physiotherapeut/in
  • Sporttherapeut/in
  • Ernährungsberater/in
  • Sekretär/in

Auftrag und Ziele

Die Therapieeinrichtung CTU ist auf die Behandlung von Menschen mit folgenden Suchterkrankungen spezialisiert:

  • Alkoholabhängigkeit
  • Cannabisabhängigkeit
  • Medikamentenabhängigkeit

Das Konzept des CTU basiert auf einer Rehabilitation mittels Psychotherapie. Kern des Ansatzes ist es, die Motivation zur Therapie und die Fähigkeit zur Alkoholabstinenz zu stärken.

Die Ziele und Modalitäten des jeweiligen Aufenthalts werden im Rahmen eines individuellen Therapieprojekts festgehalten. Die Aufenthaltsdauer beträgt in der Regel 3 Monate, kann aber auf bis zu sechs Monate verlängert werden.

Zielgruppe

Das Angebot des CTUs richtet sich an Erwachsene (ab 18 Jahren), die alkohol-, cannabis- oder medikamentenabhängig sind, ggf. auch in Verbindung mit psychischen, psychosomatischen oder sozialen Störungen.

Vision

Das Therapiezentrum Useldingen verfolgt einen Ansatz, dessen Ziel die Alkoholabstinenz ist. Zunächst geht es darum, das Umfeld der abhängigen Person zu verstehen. Dabei finden biologische, psychologische und soziale Faktoren Berücksichtigung. Der/die Bewohner/in und das Pflegeteam erstellen gemeinsam ein individuelles Behandlungsprogramm, das im Laufe des Aufenthalts fortwährend angepasst wird. Ein erster Schritt ist die Abstinenz, aber auch ein Rückfall soll verhindert werden.